Der Zukunftsrat U24 tagt im Herbst 2023 zum Thema psychische Gesundheit. Dies haben 4’793 junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren aus der ganzen Schweiz entschieden. Zur Auswahl standen ausserdem die Themen Bildung für Chancengerechtigkeit, sozial tragbare Nachhaltigkeit, Migration und Zusammenhalt sowie demokratische Mitgestaltung. Das Thema psychische Gesundheit hat sich bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen als klare Themen-Priorität im Jahr 2023 erwiesen. Zur genauen Fragestellung sowie über Inputs zum Bildungsprogramm während des Zukunftsrats findet ein öffentlicher Prozess statt. Wir freuen uns über Ihre Beteiligung!
Prozess der Themenfindung
Junge Erwachsene sollen selbst entscheiden können, mit welchem Thema sie sich am Zukunftsrat U24 auseinandersetzen wollen. Dazu wurde ein mehrstufiger Prozess durchgeführt:

- Open Call: Im Januar 2023 wurden junge Erwachsene in der Schweiz aufgefordert, für sie relevante Themen einzugeben. Dabei kamen über 739 gültige Eingaben zusammen. Alle eingegebenen Themen – mit Ausnahme von persönlichen oder diskriminierenden Inhalten – können hier eingesehen werden.
- Vorauswahl: Im Februar 2023 wurden die Eingaben durch die Trägerschaft des Projekts (Schweizerische UNESCO-Kommission und Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft) gebündelt und in 10 Themenfelder eingeteilt. Die Themenfelder sind hier einsehbar.
- Themenkommission: Am 28. Februar 2023 tagte die 30-köpfige Themenkomission des Zukunftsrats. Die Sitze wurden dabei an Jugendorganisationen, Demokratie-Expert:innen sowie Vertreter:innen von Bundesverwaltung und Bundeshausfraktionen vergeben. Die Themenkommission diskutierte die 10 Themenfelder und kürzte diese auf 5 Themen:
- Psychische Gesundheit
- Bildung für Chancengerechtigkeit
- Sozial tragbare Nachhaltigkeit
- Migration und Zusammenhalt
- Demokratische Mitgestaltung
- Finale Themenwahl: Von März bis Mai 2023 wurde in einer schweizweit repräsentativen Umfrage mit 20’000 jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 24 Jahren eines dieser fünf Themen als Thema für den Zukunftsrat U24 bestimmt. Deutlich gewonnen hat das Thema psychische Gesundheit.
Prozess Fragestellung und Lernprogramm des Zukunftsrat U24
Die Fragestellung sowie das Bildungsprogramm des Zukunftsrats U24 legt ein mehrstufiger öffentlicher Prozess fest:

- Entwicklung Fragestellung: Wichtige Stakeholder werden schriftlich eingeladen, mögliche Fragestellungen einzugeben und können am Workshop zur Festlegung der finalen Fragestellung teilnehmen.
- Vorschlag und Auswahl Expert:innen: Wichtige Stakeholder werden schriftlich eingeladen, mögliche Expert:innen für den Zukunftsrat vorzuschlagen. Das Koordinationsteam stellt anschliessend eine ausgewogene Wahl sicher, die der Aufsichtskommission für das Programm des Zukunftsrats U24 überprüft wird.
- Vertretung in der Aufsichtskommission: Wichtige Stakeholder werden schriftlich eingeladen, sich für einen Sitz in der 16-köpfigen Aufsichtskommission für das Programm des Zukunftsrats zu bewerben. Diese besteht aus Vertreter:innen der Bundesverwaltung, Bundeshausfraktionen und NGOs sowie informellen Gruppen und kontrolliert die Erstellung und Durchführung des Bildungsprogramms des Zukunftsrats U24.
Der Prozess zu einem ausgewogenen und fairen Bildungsprogramm des Zukunftsrat U24 zum Thema psychische Gesundheit ist öffentlich. Alle interessierten Personen und Organisationen können ihre Standpunkte, Hinweise und Anmerkungen eingeben.
Vielen Dank fürs Ausfüllen der untenstehenden Umfrage!
Ausblick weiterer Prozess des Zukunftsrats
Weitere wichtige Eckpunkte im Prozess:
- 5. Juni 2023: Medienkommunikation zum gewählten Thema sowie Auslosung Teilnehmende des Zukunftsrats U24
- 14. Juni 2023: Workshop zur Festlegung der finalen Fragestellung
- Ende Juni 2023: Die Aufsichtskommission für das Programm des Zukunftsrats trifft sich zum ersten Mal (Datum tdb)
- 9. September 2023: Eröffnungswochenende Zukunftsrat U24 (Bildungsprogramm)
- 30. September 2023: Zweites Zukunftsrat-Wochenende (Deliberation)
- 4. November 2023: Drittes Zukunftsrat-Wochenende (Verabschiedung Resolutionen)
- 23. November 2023: Medienkonferenz zu den Ergebnissen des Zukunftsrat U24
- Mitte Januar 2024: Veranstaltung zu den Ergebnissen des Zukunftsrat U24 mit allen Stakeholdern, Übergabe Resolutionen an Politik
- Januar-Juni 2024: Evaluation Zukunftsrat U24