Prozess Zukunftsrat U24
Der Prozess des Zukunftsrats ist festgelegt in einem Regelbuch, das sich an den Leitlinien für Bürger:innenräte der OECD orientiert. Die einzelnen Prozessschritte sind - zeitlich geordnet - untenstehend aufgeführt.
Übersicht Prozess
Der Prozess des Zukunftsrats ist festgelegt in einem Regelbuch, das sich an den Leitlinien für Bürger:innenräte der OECD orientiert. Die einzelnen Prozessschritte sind - zeitlich geordnet - untenstehend aufgeführt.

Januar 2023: Open Call zur Themenwahl
Im Januar 2023 wurden Jugendliche und junge Erwachsene in der Schweiz aufgefordert, für sie relevante Themen einzugeben. Dabei kamen über 739 gültige Eingaben aus der ganzen Schweiz zusammen. Alle eingegebenen Themen – mit Ausnahme von persönlichen oder diskriminierenden Inhalten – können hier eingesehen werden.
Februar 2023: Vorauswahl der Themen
Im Februar 2023 wurden die Eingaben durch die Trägerschaft des Projekts (Schweizerische UNESCO-Kommission und Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft) gebündelt und in 10 Themenfelder eingeteilt. Die Themenfelder sind hier einsehbar.
Februar 2023: Sitzung Themenkommission
Am 28. Februar 2023 tagte die 30-köpfige Themenkomission des Zukunftsrats. Die Sitze wurden dabei an Jugendorganisationen, Demokratie-Expert:innen sowie Vertreter:innen von Bundesverwaltung und den Bundeshausfraktionen vergeben. Die Themenkommission diskutierte die 10 Themenfelder und kürzte diese auf 5 Themen:
🔵 Psychische Gesundheit
🟡 Bildung für Chancengerechtigkeit
🟢 Sozial tragbare Nachhaltigkeit
🟣 Migration und Zusammenhalt
🟠 Demokratische Mitgestaltung
März 2023: Medienkonferenz Bundesmedienzentrum
Am 1. März stellten die Trägerorganisationen (Schweizerische UNESCO-Kommission und Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft) zusammen mit der Umsetzungsorganisation Pro Futuris den Zukunftsrat U24 im Medienzentrum des Bundes einer breiten Öffentlichkeit vor.
Die Medienkonferenz und die Medienberichterstattung kann hier nachgeschaut werden.
Juni 2023: Thema psychische Gesundheit steht fest
Von Mitte März und bis Mitte Mai 2023 wurde anhand einer schweizweit repräsentativen Umfrage mit 20’000 jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 24 Jahren aus den fünf Themen eines ausgewählt, das der Zukunftsrat U24 behandeln wird.
Die Befragung führte zu einem überraschend klaren Resultat: 40.1% haben als ihr Top-Thema «Psychische Gesundheit» angegeben.
Damit liegt dieses klar vor der Klima-Thematik mit dem Titel «Sozial tragbare Nachhaltigkeit», welches 19.8% ausgewählt haben. Die weiteren Themen «Bildung für Chancengerechtigkeit» 17.3%, «Migration und Zusammenhalt» 11.7% sowie «demokratische Mitgestaltung» 6.3% lagen noch weiter zurück.
Juni 2023: Auslosung der Mitglieder des Zukunftsrats U24
Am 2. Juni wurden die 80 Mitglieder des Zukunftsrats U24 ausgelost. Dem Auswahl-Algorithmus der internationalen, auf Bürger:innenräte spezialisierten Sortition Foundation in Kooperation mit dem Schweizer Umfrageinstitut Demoscope AG lagen die Auswahlkriterien Alter, Geschlecht, Bildungsweg, Grossregion, Sprache, Staatsbürgerschaft, Beeinträchtigungen sowie politische Einstellung zugrunde. Das Verfahren wurde am 2.6.2023 aufgezeichnet. Jeder der 80 Sitze repräsentiert einen Teil der jungen Bevölkerung.
September 2023: Eröffnungs-Wochenende Zukunftsrat U24
Das Eröffnungs-Wochenende Zukunftsrat U24 findet am 9. und 10. September 2023 in Zürich statt.

Oktober 2023: Deliberations-Wochende Zukunftsrat U24
Am 30. September und 1. Oktober 2023 findet das Deliberations-Wochende des Zukunftsrat U24 in Lausanne statt.

November 2023: Resolutions-Wochende Zukunftsrat U24
Das Resolutions-Wochende des Zukunftsrat U24 findet am 4. und 5. November 2023 in Locarno statt.
November 2023: Medienkonferenz Ergebnisse
Am 23. November werden die Ergebnisse des Zukunftsrat U24 an einer Medienkonferenz im Medienzentrum des Bundeshaus kommuniziert.
Januar 2024: Schlussveranstaltung Zukunftsrat U24
Am 18. Januar 2024 findet die Schlussveranstaltung des Zukunftsrats U24 statt.
Juni 2024: Evaluation abgeschlossen
Im Juni 2024 ist die wissenschaftliche Evaluation des Zukunftsrats U24 abgeschlossen und der Evaluationsbericht publiziert.