Was ist der Zukunftsrat U24?
Der Zukunftsrat U24 gibt Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz eine politische Stimme. Das Gremium besteht aus rund 80 repräsentativ ausgelosten und in der Schweiz wohnhaften jungen Menschen im Alter von 16-24 Jahren, die über eine von Jugendlichen eingegebene Fragestellung diskutieren. Der Zukunftsrat U24 entscheidet selbstständig, welche Lösungsvorschläge ausgearbeitet werden sollen.
Warum wird ein Bürger:innenrat für Jugendliche geschaffen?
Jugendliche und junge Erwachsene sind von politischen Entscheidungen mitbetroffen und müssen am längsten mit den daraus resultierenden Folgen leben. Gleichzeitig ist diese Bevölkerungsgruppe in der Politik unterrepräsentiert, da das Stimm- und Wahlrecht in der Schweiz auf nationaler Ebene erst mit 18 Jahren erfolgt und ein offizielles politisches Amt ebenfalls erst mit der Volljährigkeit ausgeführt werden darf.
Ausserdem zeigen einschlägige Studien, dass sich stimmberechtigte junge Erwachsene im Vergleich zu anderen Altersgruppen in der Bevölkerung unterdurchschnittlich bei Abstimmungen und an Wahlen beteiligen. Viele Jugendliche und junge Erwachsene geben zudem an, dass die gängigen Beteiligungs- und Partizipationsinstrumente der Demokratie nicht zugänglich oder attraktiv erscheinen.
Eine Studie des Zentrums für Demokratie Aarau (ZDA) der Universität Zürich zeigt auf, dass neue Partizipationsformate ein Potenzial aufweisen, stärker jüngere Personen und solche mit Migrationshintergrund zur Teilnahme zu motivieren, die gegenüber etablierten politischen Institutionen und politischen Parteien skeptisch gestimmt sind. Insofern bieten diese Formate die Chance, ein breiteres Spektrum an Jugendlichen und jungen Erwachsenen in politische Entscheidungsprozesse mit einzubeziehen, und durch ihre Teilnahme im besten Fall auch ihr Interesse für und ihr Vertrauen in die Politik weiter zu stärken.
Der Zukunftsrat möchte diesem Ungleichgewicht entgegenwirken, indem jungen Menschen im Alter von 16 bis 24 Jahren eine politische Stimme verliehen wird und diese die für sie wichtigen Themen in den gesellschaftlichen und politischen Diskurs einbringen können.
Was ist das Ziel des Zukunftsrats U24?
Der Zukunftsrat U24 beschäftigt sich mit einem von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bestimmten Problem, was aus ihrer Sicht besonders dringlich und für ihre zukünftige Lebensrealität relevant erscheint. Zu diesem Problem- bzw. Themenfeld soll anhand einer konkreten Fragestellung konkrete Vorschläge erarbeitet werden, um die Zukunft so aktiv mitgestalten zu können. Die durch den deliberativen Prozess des Zukunftsrats erarbeiteten Resolutionen werden dann Verwaltung und Politik mit konkreten Handlungsvorschlägen übergeben.
Wer steckt hinter dem Projekt?
Die Projektträgerschaft besteht aus der Schweizerischen UNESCO-Kommission und der Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG). Für die Projekt-Umsetzung ist Pro Futuris zuständig, der Think + Do-Tank der SGG.